TriKo-Workshop: Informationsasymmetrien. Transepochale
Perspektiven von der Renaissance bis zur Gegenwart. 20.-22. April 2023 (Mainz)
in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Programm
| Donnerstag | |
| 19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
| Freitag | |
| 10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Petra Schulte / Ursula Lehmkuhl |
| SEKTION I: 20. JAHRHUNDERT | |
| 10:30 Uhr | Impulsvortrag Sven Altenburger (Göttingen) / Korinna Schönhärl (Paderborn) Offene Steuerlisten – Instrument der Denunziation oder Transparenz? Diskurse in Westdeutschland, den USA und Spanien zwischen den 1940er-1980er Jahren |
| 11:30 Uhr | Projektvorstellung Sonja Levsen (Tübingen) Die Presse lügt!: Neuaushandlungen des Verhältnisses von Information und Demokratie in Westeuropa nach 1968 |
| 12:00 Uhr | Projektvorstellung Lutz Klinkhammer (Rom) Mani pulite im Augiasstall italienischer Politik: Informationsasymmetrien als Mittel der Wahrheitsfindung im Übergang von der Ersten zur Zweiten Republik |
| SEKTION II: SPÄTMITTELALTER/RENAISSANCE Moderation: Vanina Kopp (Trier) |
|
| 14:00 Uhr | Impulsvortrag Margaret Meserve (University of Notre Dame) Propaganda and Disinformation on the Eve of the European Reformation |
| 14:45 Uhr | Projektvorstellung Petra Schulte (Trier) Informationsasymmetrien in der Verfassungspraxis der Republik Venedig im 15. Jahrhundert |
| SEKTION III: FRÜHE NEUZEIT Moderation: Noah Weissmüller (Trier) |
|
| 15:30 Uhr | Impulsvortrag Daniel Jütte (New York) Secrets as Opportunities: An Early Modern Perspective |
| 16:15 Uhr | Projektvorstellung Stephan Laux (Trier) Altes Recht und besseres Wissen: Informationskompetenz und Informationskonkurrenz in frühneuzeitlichen Herrschaftsbeziehungen |
| 17:00 Uhr | Impulsvortrag Arndt Brendecke (München) Wer weiß was über wen? Das Modell der Vigilanz und die Geschichte der Informationsasymmetrien |
| 19:30 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
| Samstag | |
| SEKTION IV: 19./20. JAHRHUNDERT Moderation: Manuel Biertz (Trier) |
|
| 09:30 Uhr | Projektvorstellung Ursula Lehmkuhl (Trier) Informationsasymmetrien im Kontext von Mobilität und Migration im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert |
| 10:00 Uhr | Projektvorstellung Eva Bischoff (Trier) Vom Wert der Information: Aneignung, Ökonomisierung und Management naturkundlicher Informationen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart |
| SEKTION V: 21. JAHRHUNDERT Moderation: Manuel Biertz (Trier) |
|
| 10:45 Uhr | Impulsvortrag Hans-Jörg Sigwart (Aachen) Sagen, was ist? Zum Verhältnis von Wahrheit und Meinung in öffentlichen Debatten |
| 11:30 Uhr | Projektvorstellung Claudia Ritzi (Trier) Informationsasymmetrien durch Meinungsführerschaft in der digitalen Öffentlichkeitsstruktur |
| 12:15 Uhr | Resümee und Abschlussdiskussion |
TriKo-Workshop: Information interdisziplinär II., 06. Dezember 2021
Programm
| 09.00 – 09.05 Uhr | Petra Schulte, Begrüßung |
| Moderation: Eric Burkart | |
| 09.05 – 09.35 Uhr | Gabriele Passabi, Universal chronicle-writing and information processing: the case of Romualdo Guarna’s Chronicon |
| 09.35 – 10.05 Uhr | Valentin Rabe, Fundamenta und Kampfbücher. Musikalische Aufzeichnungen im Kontext der Verschriftlichung des Lebens |
| 10.05 – 10.15 Uhr | Pause |
| Moderation: Damien Tricoire | |
| 10.15 – 10.45 Uhr | Liliya Berezhnaya, Hl. Dimitri von Rostow und Meletius Smotrycki. Über die Rezeption der westlichen kirchlichen Tradition bei den Gelehrten in Kiew und Moskau des 17.-18. Jh. |
| 10.45 – 11.15 Uhr | Hasse Hämäläinen, From Schools to Salons: Aristotelian Tradition in the French Enlightenment |
| 11.15 – 11.45 Uhr | Jeremie Ferrer-Bartomeu, Secretaries and Councils. The spectacle of the state’s arcane in Renaissance iconography |
TriKo-Workshop: Information interdisziplinär I., 09. September 2021
Programm
| 12.00 – 12.05 Uhr | Petra Schulte, Begrüßung |
| Moderation: Stephan Laux | |
| 12.05 – 12.45 Uhr | Kristina Engelhard, Historical issues on the concept of information |
| 12.45 – 13.25 Uhr | Vanina Kopp, Information and Knowledge-Formation in Urban Religious Confraternities in the Premodern Period |
| 13.25 – 14.05 Uhr | Hannes Amberger, Global state and Republic of Letters. Exchange of Knowledge and Social Utopia in Leibniz |
| 14.05 – 15.00 Uhr | Pause |
| Moderation: Damien Tricoire | |
| 15.00 – 15.40 Uhr | Fidel Tavarez, Informed Governance: The Visita General and Imperial Policymaking in the Eighteenth-Century Spanish Atlantic |
| 15.40 – 16.20 Uhr | James Wilson, Colonialism, the Counter-Crusade and the early development of Crusader studies |


